
©iStockphoto.com/Ridofranz
Wenn Sie sich mit dem Thema Versicherungen für Familien auseinandersetzen, dann sollten Sie sich vor allem die Familienversicherung näher ansehen. Darunter versteht man den Fall, dass ein Elternteil Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung ist und damit die Möglichkeit hat, sämtliche Kinder und den Ehepartner kostenlos mitversichern zu lassen. Alle Kinder sowie der Ehepartner stehen damit unter demselben Schutz wie der eigentliche Versicherte, ohne dass sich dafür zusätzliche Kosten ergeben oder sich an den monatlich zu leistenden Beitragszahlungen etwas ändert. Eine solche Versicherung erleichtert die finanzielle Handhabung in Krankheitsfällen ungemein und ist nur über eine gesetzliche, nicht über eine private Krankenversicherung erhältlich.
Neben der praktischen Familienversicherung sollten Sie sich auch für Versicherungen wie die Privathaftpflichtversicherung entscheiden. Sie greift dann ein, wenn durch das eigene Verhalten oder das Verhalten der Kinder ein Personen-, Sach- oder Vermögensschaden entsteht. Dies geschieht schneller als man denkt, vor allem durch das Spielen oder Fehlverhalten von Kindern. Sie sollten sich außerdem auch für eine Berufsunfähigkeitsversicherung interessieren, wenn Sie berufstätig sind. Sie bietet dann finanzielle Unterstützung für Sie und Ihre Familie, wenn Sie beispielsweise aus krankheitsbedingten Gründen heraus berufsunfähig werden. Eine gesetzliche Rentenversicherung greift in einem solchen Fall nur geringfügig ein und kann den finanziellen Ruin kaum abwenden. Mit dem Abschluss dieser Versicherung können Sie hingegen beruhigt sein, dass die Kosten für den Unterhalt und die Finanzierung Ihrer Kinder gedeckt werden. Auch eine sog. Risikolebensversicherung kann für Familien wichtig sein, obgleich sie nicht zwingend notwendig ist. Stirbt ein Familienmitglied, so kann sie finanzielle Abhilfe verschaffen und die Not immerhin mindern. Empfehlenswert für Familien ist zudem eine Hausratversicherung, welche die Kosten für Schäden am Hausrat trägt, die durch äußere Umstände wie Brand, Frost oder Hochwasser entstanden sind.