
©iStockphoto.com/pixdeluxe
Alter | Geldbetrag |
Unter 6 Jahre | 2,50€ |
6-7 Jahre | 5,00€ |
8-9 Jahre | 7,50€ |
10 Jahre | 12,50€ |
11 Jahre | 15€ |
12 Jahre | 17,50€ |
13 Jahre | 20€ |
14 Jahre | 25€ |
15 Jahre | 30€ |
16 Jahre | 40€ |
17 Jahre | 50€ |
18 Jahre | 60€ |
Eine Taschengeldtabelle dient als Orientierung, wie viel Geld zu welchem Zeitpunkt angemessen ist. Manche Modelle richten sich nach wöchentlichen Beträgen, andere nach Monatlichen. Des Weiteren wird grundsätzlich in Altersgruppen unterteilt. Das ist deshalb sinnvoll, weil mit zunehmendem Alter nicht nur das Verständnis und das Verantwortungsbewusstsein steigen, sondern auch mehr konsumiert wird bzw. es Wünsche gibt, die von den Eltern nicht mehr getragen werden. Kleinkindern müssen Sie kein Taschengeld geben, sofern Sie Ihnen hin und wieder ihre Wünsche erfüllen. Es mag jedoch förderlich sein, Ihnen beispielsweise manchmal Kleingeld für ein Sparschwein zu geben oder früh genug Beträge auf ein Sparbuch einzuzahlen. Ab dem Einschulungsalter empfiehlt sich das Geben von kleineren Beträgen, die bis zu einem Alter von neun bis zehn Jahren gleich bleiben. Danach können Sie das Geld schrittweise erhöhen, aber gleichzeitig mit dem Kind besprechen, wofür es das Taschengeld nutzen darf. Üblich ist u. a. die Einteilung in Kinder von zehn bis 15 Jahren und von 16 bis zum Erreichen der Volljährigkeit.
Der Staat hat keine gesetzliche Verordnung herausgegeben, in der das Geben von Taschengeld als Muss beschrieben wird. Es gibt auch keine feste Regelung der Höhe und Häufigkeit, doch insbesondere bei Institutionen rund um das Kind finden sich online und in Broschüren Tipps rund um das Taschengeld. Eine weitere Form der Taschengeldtabelle ist Ihre eigene Aufstellung bzw. Buchführung. Die allgemeinen Werte dienen nämlich nur als Anhaltspunkt und es sollte beispielsweise auch Ihre finanzielle Situation beachtet werden.