Alleinerziehend & Berufstätig
Immer mehr Frauen und Männern sind heute alleinerziehend und müssen sich alleine um den Nachwuchs kümmern. Sind die Kinder in einem bestimmten Alter, dann kann man sich nach einem Platz in einem Kindergarten umsehen, denn so sind nicht nur die Kinder beschäftigt und knüpfen wichtige soziale Kontakte, sondern als Elternteil bekommt man auch die Möglichkeit wieder in den Beruf einzusteigen. Die meisten Frauen und Männer müssen erst lernen die Familie und den Beruf unter einen Hut zu bringen und auch die Unternehmen kommen den Arbeitnehmern in einigen Fällen entgegen und bieten zum Beispiel Halbtagsstellen und Jobs auf 400-Euro-Basis.
Zeitmanagement für Alleinerziehende
Ist man Berufstätig und alleinerziehend, dann kann es sich auch lohnen eigene Zeitmanagementstrategien zu entwickeln und diesen zu folge. Die meisten Alleinerziehenden halten einen strikten Tagesplan ein. Dabei ist nicht nur die Arbeit eingebunden, sondern auch Zeit mit dem Nachwuchs. Je nach Alter der Kinder kann man neben einem Kindergarten später auch Angebote wie die Ganztagesschulen oder einen Hort nutzen. Hier bekommen die Kinder nach der Schule ein warmes Mittagessen, erledigen ihre Hausarbeiten und werden den Tag über betreut bis die Eltern sie wieder abholen.
Um weiterhin berufstätig bleiben zu können ist es wichtig, dass man nicht versucht alles alleine zu bewältigen, sondern auch offen für entsprechende Hilfsangebote z.B. der Städte und Gemeinden ist. Diese richten sich an alle Familien und bei offenen Fragen kann man sich auch an die entsprechenden Kindergärten und Schulen wenden um den genauen Ablauf noch einmal zu besprechen. Neben den Schulen kann man auch gezielt nach einer Tagesmutter oder einem Babysitter suchen, der die Kinder betreut und sich mit der Erziehung auskennt. Mittlerweile gibt es sogar Organisationen, die Tagesmütter vermitteln und diese auch ganz genau unter die Lupe nehmen.
Viele weitere hilfreiche & interessante Informationen zusammengefasst in einer PDF-Datei des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie hier.