Als Stieffamilie – oder sogenannt Patchwork Familie – werden Menschen bezeichnet, welche eine neue Beziehung oder Ehegemeinschaft eingehen, wobei sie bereits ein Kind aus einer früheren Beziehung oder Ehegemeinschaft haben. Durch die soziale Veränderung und nicht mehr konservative Lebensweise entstehen diese Familienarten häufig und haben somit den überdimensionalen Begriff “Patchwork Familie” erhalten, welche den Zusammenschluss mehrerer Familien definieren.
Stieffamilien gab es früher auf Grund von Kriegen oder wegen der nicht hohen Lebenserwartung und die Hinterbliebenen (Witwer oder Witwe) nochmals heirateten und oftmals bereits ein Kind hatten. Heutzutage ist der Todesfall rarer geworden; die heutigen Patchwork Familien entstehen hauptsächlich aus Scheidungen. Auch wenn das Bild der Patchwork Familien in die Neuzeit entsprechen und gerne gesehen werden, da oftmals größere Familien (wenn einer der beiden Partner oder sogar beide Partner in der Vorbeziehung bereits mehrere Kinder hatten) entstehen, ist aber mit sozialen und kulturellen Problemen zu rechnen. Auch die Tatsache, dass das neue Ehepaar ein gemeinsames Kind möchte und somit die “Stiefkinder” die Sorge haben nach der Familienzusammenführung nicht mehr Mittelpunkt der Eltern oder des neuen Elternteils zu sein, bringt öfters Probleme mit sich.
Grundsätzlich ist die Patchwork Familie eine der häufigsten Familienarten und ist noch knapp hinter den Allein-Erziehern. Es bleibt nur die Frage offen, wann die Allein-Erzieher statistisch von den Stieffamilien überholt werden, ist eine neue Beziehung mit Kind heutzutage kein Problem mehr und wird von den neuen Partnern sogar oftmals gerne gesehen. Zeigt ein Kind bereits eine gewisse Reife und einen Erfahrungsprozess auf, welcher bedeutet, dass die Person verantwortungsbewusst ist und mitten im Leben steht.