Die Hauterscheinung Cellulite wird auch fälschlicherweise Zellulitis genannt. Bei einer Zellulitis handelt es sich jedoch um eine Entzündung des Unterhautgewebes. Die Cellulite ist keine solche Entzündung. Hier bildet die Haut verschieden große Dellen, die besonders an den Oberschenkeln, Hüften, Oberarmen und am Gesäß auftreten. Schuld ist entweder Übergewicht oder eine schwaches Bindegewebe oder beides. Männer werden selten davon betroffen, da ihr Bindegewebe eine andere Struktur aufweist.
Das Fettgewebe liegt bei Frauen unmittelbar unter der Haut. Die bindegewebsartigen Kollagenstränge durchziehen dieses Fettgewebe, was das Fettgewebe in Fettläppchen unterteilt, sodass es wie eine Steppdecke wirkt. Unter der Einwirkung von natürlichen Hormonveränderungen können diese Fettläppchen anschwellen und ergeben das typische Erscheinungsbild der Haut. Sie ist mit Oberfläche einer Orange vergleichbar, deshalb nennt man die Cellulite auch Orangenhaut. Cellulite ist keine Krankheit, und es handelt sich auch nicht um eine Verschlackung des Gewebes, wie man früher annahm. Sie ist eine Veränderung des Bindegewebes, die biologisch bedingt ist.
Allerdings wird es für viele Frauen zu einem kosmetischen oder eher ästhetischen Problem, dem nur schwer beizukommen ist. Der Schweregrad lässt sich in drei Stufen unterteilen. Auf der ersten Stufe sind die Dellen nur bei einem Kneiftest sichtbar. Auf Stufe zwei sieht man die Dellen im Stehen, jedoch nicht im Liegen. Auf der letzten Stufe sind die Dellen schließlich auch im Liegen zu sehen.
Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, medizinischer, alternativmedizinischer oder kosmetischer Art. Wichtig ist zunächst eine moderate Gewichtsabnahme und regelmäßiger Sport wie Walken, Joggen, Schwimmen und ähnlichem. Hilfreich sind alle Methoden, bei denen Druck auf das Gewebe ausgeübt wird, zum Beispiel die Lymphdrainage und Bindegewebsmassage oder Behandlungen, die mit Unterdruck wirken. Bäder und diverse Wickel können ebenfalls helfen, zum Beispiel Thermowickel oder Aufenthalte in einer Kältekammer. Preiswerter sind Methoden, die Frauen zuhause durchführen können. Dazu gehören Wechselduschen und Bürstenmassagen. Hohe Vitamin-C-Gaben können zu einer Stärkung des Bindegewebes führen. Fast immer erfolglos dagegen sind Behandlungen mit speziellen Salben oder Cremes. Auch eine Fettabsaugung hilft selten dauerhaft.