
©iStockphoto.com/CEFutcher
Wer kennt das nicht: Es ist Schlafenszeit und die kleinen Kinder wollen einfach nicht ins Bett gehen. Manche sind einfach noch nicht müde und bereit für das Bett, andere wiederum wollen beruhigt werden oder brauchen etwas, das sie zum Schlafen bewegt. Seit Generationen verwenden Eltern dafür das Vorlesen oder auch Erzählen von Geschichten. Die meisten Kinder hören gebannt zu und lassen sich dann bereitwilliger auf das Schlafen und Träumen ein, manche fallen sogar beim Zuhören in einen sanften Schlummer. Die Methode des Geschichtenvorlesens oder Geschichtenerzählens eignet sich deshalb so gut dafür, Kinder zum Schlafen zu bewegen, weil sie sich ruhig verhalten müssen, um sich auf die Geschichte konzentrieren zu können. Das Geräusch Ihrer Stimme sowie Ihre bloße Anwesenheit tun ihr Übriges dazu, dass Ihr Kind einen Gang runterschalten kann. Beinahe automatisch wird es sich entspannen, wird zwar noch aufmerksam zuhören, aber dabei bereits soweit die bewussten und unbewussten Körperfunktionen herunterschalten, sodass das Einschlafen leichter fällt. Eine Gutenachtgeschichte ist für Sie und Ihr Kind die perfekte Möglichkeit, zusammen den Tag zu beschließen, nebenbei Zeit zu zweit zu verbringen und durch die gemeinsam “erlebten” Geschichten eine besondere Verbindung aufzubauen.
Wenn Sie Ihrem Kind durch Gute Nacht Geschichten das Lesen näherbringen und das Einschlafen erleichtern wollen, dann steht Ihnen eine Vielzahl von eigens für diesen Zweck verfassten Büchern und auch Audiomedien zur Verfügung. Sonst können Sie sich auch selbst interessante Geschichtchen ausdenken. Idealerweise sollten die Geschichten zum Alter und Charakter des Kindes passen und außerdem nicht zu aufregend für die Schlafenszeit sein, damit sie ihren Zweck nicht verfehlen. Gern können beim Vorlesen Bilderbücher gemeinsam betrachtet werden.