
©iStockphoto.com/fatihhoca
Einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz hat in Deutschland laut Gesetz jedes Kind ab einem Mindestalter von rund drei Jahren. Man kann Ihnen nicht vorschreiben, in welchen Kindergarten Sie Ihr Kind einschreiben sollen, man kann Ihnen aber auch keine Garantie auf eine bestimme Institution oder eine bestimmte Betreuungsdauer gewähren. Eines der ersten Kriterien bei der Wahl des Kindergartens wird selbstverständlich der geografische Aspekt sein, kombiniert mit der tatsächlich vorhandenen Auswahl an Kindergärten in Ihrer Region. Wenn möglich sollten Sie sich für einen Kindergarten entscheiden, der sich nicht weit weg von Ihrem Zuhause befindet oder aber auf Ihrem täglich zu bewältigenden Weg liegt. Dies macht es für Sie wie auch für Ihr Kind leichter. Außerdem sollten Sie beachten, dass nicht jeder Kindergarten nach denselben Prinzipien arbeitet. Es gibt etliche Regelkindergärten sowie von den Kommunen geleitete Institutionen, die generell für jedes Kind geeignet sind und bei denen auch keine Kosten anfallen. Darüberhinaus gibt es aber auch spezielle Kindergärten, die zu religiösen Institutionen oder Betrieben gehören, sowie Kindergärten, die bestimmten Erziehungsprinzipien wie beispielsweise dem Waldorfsystem oder dem Montessorisystem folgen.
Nachdem Sie sich mit diesen offensichtlicheren Aspekten der zur Auswahl stehenden Kindergärten auseinandergesetzt haben, sollten sie sich mit der Institution näher beschäftigen. Versuchen Sie herauszufinden, wie man dort mit den Kindern umgeht, welche Erziehungsmethoden und Ziele man verfolgt, welche Kinder und Erzieher dort vorzufinden sind und vielleicht auch, wie die Institution von anderen Eltern und Kindern beurteilt wird. Sie sollten sich ein Bild davon machen, was sie sich für Ihr Kind vorstellen, und dieses dann mit einem oder mehreren Kindergärten abgleichen. Ein Beratungsgespräch kann dabei hilfreich sein.