
©iStockphoto.com/shironosov
Sehr beliebt unter den Freizeitbeschäftigungen sind nach wie vor Tätigkeiten in Vereinen. Vor allem eine Mitgliedschaft in einem Sportverein kann einem Kind viel Freude verschaffen. Der positive Nebeneffekt davon ist, dass die Kinder somit regelmäßig in Bewegung sind, was sich wiederum auf ihre geistige und körperliche Gesundheit auswirkt. Außerdem haben sie so Umgang mit anderen Kindern, sie erlernen etwas, das ihnen in der Schule eher nicht beigebracht wird und sie kommen aus den eigenen vier Wänden heraus. Es muss nicht immer ein Sportverein sein, Ihr Kind kann beispielsweise auch Bastelkurse und andere die Kreativität fördernde Kurse besuchen, sich mit Reiten, dem Musizieren und Singen oder auch mit sozialen Tätigkeiten auseinandersetzen. Sie sollten nur darauf achten, dass Ihr Kind ohne Druck Ihrerseits wirklich Freude an den Vereinstätigkeiten hat und davon nicht so sehr eingenommen wird, dass die Schule vernachlässigt wird.
Eine ebenfalls beliebte Freizeitbeschäftigung neben der Schule kann das Spielen mit Freunden sein. Auch dies hilft beim Abschalten und kann das soziale Interagieren und die Kreativität fördern. Es weicht in der modernen Gesellschaft jedoch immer mehr dem alleinigen Spielen vor dem Computer, dem Surfen im Internet oder der Beschäftigung mit Videospielen oder dem Mobiltelefon. In Maßen genossen können auch solche Freizeitbeschäftigungen den Kindern von Nutzen sein. Sie sollten aber ein Auge darauf haben, wie lange Ihr Kind sich so beschäftigt und was genau es am Computer oder im Internet macht. Sie können Ihrem Kind die Zeit außerhalb der Schule auch damit versüßen, dass sie gemeinsam spielen, beispielsweise Brett- oder Kartenspiele. Selbst ein geeignetes Haustier kann eine tolle Freizeitbeschäftigung darstellen.