Basteln mit Papier
Zwar mag nicht jeder kreativ begabt sein, die Freizeitbeschäftigung des Bastelns erfreut sich dennoch bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit. Kinder kommen damit in Kindergarten und Schule in Berührung und Erwachsene besinnen sich in der Regel darauf, wenn es um das Dekorieren oder das Fertigen von selbst gemachten Geschenken und Gebrauchsgegenständen geht. Insbesondere das Basteln mit Papier findet Anklang und häufige Verwendung, da es unkompliziert ist und dennoch schier unendliche Möglichkeiten bietet.
Es ist zweckdienlich, wenn Sie beim Basteln mit Papier darauf achten, dass hochwertiges Papier zum Einsatz kommt. Dabei mag farbiges Tonpapier, Krepppapier, glänzendes Faltpapier, Geschenkpapier, Zeichenblockpapier oder auch speziell beschichtetes Bastelpapier verwendet werden. Basteln Sie gemeinsam mit Kindern oder wagen sich zum ersten Mal an ein bestimmtes Design, ist es ratsam, erst mit günstigerem herkömmlichem Papier zu arbeiten. Das Papier kann im Laufe des Bastelns gefaltet, geschnitten, geklebt, bemalt, verziert und sogar zu Papiermaschee verarbeitet werden. Es ist wichtig, dass das Papier nicht schnell einreißt, Farben und Klebstoffen auf Wasserbasis ohne Wellen standhält und attraktiv aussieht bzw. für die jeweilige Bastelart geeignet ist. Die Hilfsmittel sollten ebenfalls passend sein und einen sorgfältigen Umgang erfahren.
An Inspiration dürfte es Ihnen nicht mangeln, denn beim Basteln mit Papier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind Papiertiere, wie sie beim Origami gefaltet werden. Aber auch geometrische Körper, Nachbauten von Spielwaren oder Alltagsgegenständen, Fahrzeuge und Papierblumen sowie Papiersterne sind beliebt. Das Internet sowie der Schreibwarenhandel bieten zahlreiche Bastelvorlagen, Anleitungen und Tipps. Die wohl einfachste Variante ist das Basteln einer Einladungskarte, beispielsweise für einen Kindergeburtstag.